Zum Inhalt Zum Seitenmenü Zur Fußzeile
Wissenswertes

Wissenswertes

Hier findet ihr alles, um in der Mensa den Durchblick zu behalten. Noch Fragen? Dann kontaktiert uns einfach über das Kontaktformular!

Preise & Bezahlung

In der Mensa bezahlen

In unseren Einrichtungen zahlt ihr am besten bargeldlos. Studierende nutzen dazu ihren Studierendenausweis bzw. die Hochschul-Chipkarte (z. B. TUcard). Studierendenpreise gelten nur in Verbindung mit einer ausreichend aufgeladenen und gültigen Hochschul-Chipkarte!

Auch die Dienstausweise der Hochschulmitarbeiter*innen besitzen meistens eine Bezahlfunktion. Alle anderen Gäste erhalten in unseren Einrichtungen gegen 10 € Pfand eine MensaCard. Die Karten können an den Aufwertern mit Bargeld oder EC-Karte aufgeladen werden. An den Kassen ist nur eine Aufwertung mit Bargeld (ab 10 €) möglich.

Das bargeldlose Bezahlen geht nicht nur schneller, sondern bietet auch den größeren Schutz vor der Übertragung von Viren.

Preise

Auf den Speiseplänen zeichnen wir zunächst nur die Hauptkomponente aus. Die einzelnen Sättigungsbeilagen – wie Kartoffeln oder Reis – sowie die Gemüse- oder Salatbeilage können individuell dazu gewählt werden und werden extra berechnet.

Auf unseren Speiseplänen gibt es außerdem eine Preisstaffelung. Studierenden- und Bedienstetenpreise werden auf Grundlage des Gästepreises berechnet:


Lebensmittelsicherheitskultur

In unseren Einrichtung wird Lebensmittelsicherheit gelebt und das jeden Tag. Dies erreichen wir durch die regelmäßigen Schulungen und Weiterbildungen in unseren Küchenteams, den offenen sowie vertrauensvollen Umgang mit Fehlern und dem gemeinsamen Bestreben, kontinuierlich unsere Leistungen zu verbessern. Unsere Führungskräfte erkennen ihre Vorbildfunktion an und stellen ihren Mitarbeiter*innen die Ressourcen zur Einhaltung der Vorgaben zur Verfügung. Hinzu haben wir ein umfassendes Lebensmittelsicherheitskonzept, das sowohl mit Hilfe von präventiven Maßnahmen schon vor der eigentlichen Lebensmittelherstellung Gefahren minimiert, als auch mit operativen Kontrollpunkten im Küchenprozess die Lebensmittelsicherheit immer wieder überprüft.

All unsere Betriebe werden dabei durch ein Lebensmittelsicherheitsteam unterstützt, welches die rechtlichen Rahmenbedingungen immer wieder aktualisiert, überprüft und bei der Umsetzung in den Betrieben Hilfestellung gibt.

Zusätzlich haben wir FSI Health & Safety beauftragt, unangekündigte Kontrollen in unseren Betrieben durchzuführen. Dieses Institut prüft ein- bis zweimal jährlich in allen Einrichtungen, ob unsere selbst aufgestellten Richtlinien und Hygienevorschriften umgesetzt und eingehalten werden. Kontrolliert werden u. a. Reinigungspläne, Schädlingsprophylaxe, Lagerhaltung und Haltbarkeitsdaten auf den Lebensmitteln. Die FSI berät uns außerdem in Bezug auf die weitere Verbesserung unserer Hygienestandards.

Gleichzeitig erfolgen in der Regel einmal pro Jahr Kontrollen durch die zuständigen Aufsichtsbehörden (z. B. Gesundheits- oder Veterinärämter).

Des Weiteren werden standardmäßig Rückstellproben aller zubereiteten Speisen genommen. Das bedeutet: Kleine Essensportionen werden abgefüllt und eingefroren. Sollte es einmal zu Beanstandungen kommen, z. B. dass ein Gast nach dem Besuch der Mensa über Übelkeit klagt, wird die entsprechende Probe durch ein unabhängiges Labor getestet. Die Ergebnisse geben Aufschluss darüber, ob das Essen möglicherweise Schuld an dem Unwohlsein des Gastes war.

Die Rückstellproben dienen damit nicht nur der Sicherheit des Gastes, sondern auch des jeweiligen Mensabetriebes.

Durch all diese Maßnahmen entsteht eine Kultur, in der die Sicherheit der Lebensmittel von allen Kolleg*innen dauerhaft gewährleistet werden kann.

Qualität

Unser Ziel ist es, Qualität zu einem angemessenen Preis anzubieten.

Dafür stehen wir in engem Kontakt zu unseren Lieferanten, um genaue Informationen über jedes Lebensmittel zu erhalten, das bei uns eingesetzt werden soll. Mit jedem Lieferanten gibt es Liefervereinbarungen, die uns eine gleichbleibende Qualität garantieren. Bevor es ein neues Lebensmittel auf den Speiseplan schafft, muss es außerdem dem kritischen Blick unseres Qualitätszirkels standhalten, der sich regelmäßig zu Verkostungen neuer Produkte trifft.

Profis am Werk

Etwa 275 Mitarbeiter*innen sind in der Abteilung Hochschulgastronomie für euch im Einsatz. Rund ein Drittel davon sind Fachkräfte – überwiegend Köch*innen, aber auch Systemgastronom*innen – die eine Fachausbildung durchlaufen und abgeschlossen haben und ihr Handwerk verstehen. Dadurch vereinen wir in unseren Mensen viel Know-how, Kreativität und Geschick.


Für unsere kleinen Gäste

Piepmampf

Kinder bis 10 Jahre erhalten in unseren Mensen und Bistros für 1 € eine Piepmampf-Portion, wenn:

  • die Eltern Studierende oder Bedienstete sind
  • sie von Mama oder Papa begleitet werden und ein Elternteil ebenfalls ein Essen kauft
  • sie einen Piepmampf-Pass dabei haben

Der Piepmampf-Pass

Um einen Piepmampf-Pass zu bekommen, wende dich bitte an unser Mensa-Team. Am besten bringst du gleich die Geburtsurkunde deines Kindes oder den Kinderausweis sowie deinen Immatrikulations- oder Dienstausweis mit.

Piepmampf-Teller

Den Teller mit dem niedlichen „Piepmampf“ erhältst du an der Essenausgabe. An der Kasse bekommt dein Kind außerdem eine kleine Überraschung.

Noch Fragen?

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in deiner Mensa helfen dir gerne weiter!

Außer-Haus-Verpflegung

Wir produzieren die Speisen zur Auslieferung an die Kindertagesstätten und Senior*innen jeden Tag frisch in unseren Großküchen. Von dort aus werden die Speisen in Thermobehältern schnellstmöglich ausgeliefert. Es werden regelmäßige Temperaturkontrollen vorgenommen und dokumentiert, um die Sicherheit der Lebensmittel zu gewährleisten.

Bei der Zusammenstellung von Speisen für unsere kleinen Gäste achten wir auf eine vielseitige Auswahl an Zutaten. Uns ist ein ausgewogener Speiseplan wichtig, damit die Kinder bei den fünf Hauptmahlzeiten pro Woche ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden.

Besonders für die Kleinsten empfehlen wir, die Mittagsmahlzeit als gemeinschaftliches Ereignis erlebbar zu machen. Dies beginnt bereits damit, sich die Hände zu waschen, den Tisch gemeinsam mit den Kindern zu decken, sich dann um den Tisch zu versammeln und gemeinsam zu essen. Es ist wichtig, mit den Kindern über Geschmack, Geruch und die Konsistenz der Lebensmittel zu sprechen, um ihre Wahrnehmungsfähigkeit zu fördern. Durch unsere zuverlässige Versorgung mit warmen und kalten Speisen ist die Mittagsmahlzeit eine Sorge weniger für Eltern und Erzieher*innen.

Aber auch für jeden Studierenden und Gast ist in unseren Mensen und Cafeterien die Mittagsmahlzeit wichtig, um Energie für den weiteren Tag zu tanken.


Fragen zum Thema Ernährung?

Wie bringe ich mit der richtigen Ernährung mein Gehirn auf Trab? Welche Regeln sollte ich für eine ausgewogene Ernährung beachten? Und wie funktioniert eigentlich der Speiseplan? Wenn du Fragen zum Thema Ernährung hast, sind unsere Ökotrophologinnen gerne für dich da. Sie beraten dich unter anderem zu den folgenden Themen:

  • Speiseplaninformationen und /-auskünfte
  • Gesunde Ernährung
  • Allergien und Unverträglichkeiten
  • Ernährungsformen

Falls du unter einer spezifischen Ernährungserkrankung leidest und du eine besondere Begleitung bei der Ernährung im Alltag brauchst, wende dich bitte an deinen Hausarzt oder informiere dich über mögliche Angebote bei deiner Krankenkasse.