Zum Inhalt Zum Seitenmenü Zur Fußzeile
Workshops & Gruppen

Workshops & Gruppen

Stressbewältigung durch Achtsamkeit

8-wöchige Gruppe für Studierende

In dieser angeleiteten Gruppe bist du richtig, wenn du das Gefühl hast, dass dir gerade alles über den Kopf wächst und/oder wenn du Unterstützung bei der Bewältigung deines Studienalltags gut gebrauchen kannst.

In 8 Gruppentreffen à 1,5 Stunden lernst du Übungen aus dem MBSR-Programm (Mindfulness-based stress reduction) von Jon Kabat-Zinn kennen, die bei regelmäßiger Praxis mehr Bewusstheit in dein Leben bringen und auch im Umgang mit schwierigen Gefühlen hilfreich sein können. Durch einen achtsamen Umgang mit den eigenen Gedanken und Gefühlen kannst du üben, innezuhalten und Ruhe zu finden. In der Gruppe besteht die Möglichkeit des Austauschs über die eigenen Erfahrungen mit den Übungen zur Achtsamkeit. 

Vor Gruppenbeginn findet ein Vorgespräch statt, in dem auch Raum für eure Fragen ist. Bitte stellt eine regelmäßige Teilnahme an den Gruppentreffen sicher.

TerminDieser Workshop wird regelmäßig angeboten. Neue Daten erscheinen hier, sobald sie feststehen.
Ort

Gruppenraum der Psychotherapeutischen Beratungsstelle des Studierendenwerks, Wilhelmstraße 1B, Braunschweig

AnmeldungAnmeldedaten werden bekannt gegeben, sobald sie feststehen.
WerStudierende, die am Erlernen von Methoden der Achtsamkeitspraxis interessiert sind

Leitung

Claudia Ervenich, Dipl. Soz.-päd., Gestalttherapeutin, MBSR-Lehrerin

Being more relaxed in uni-life with mindfulness and self-compassion

How does stress manifest in your body and mind? How do you care for yourself during times of stress? Do you ever feel isolated when facing stress in university life? In this four-week course, you'll have the opportunity to explore these questions through mindfulness and self-compassion. In our small online group, you'll discover that experiencing stress is a normal part of being human. Instead of battling these stressful feelings, which often adds more stress, I encourage you to experiment with mindfulness and self-compassion practices. During our time together, I'll present a variety of tools and strategies, empowering you to discover which resonate best with you and your lifestyle.

This course is tailored for international students but is open to all students who are comfortable participating in English.

We'll gather online for one hour each week in a small group, consisting of five to a maximum of fifteen participants. Attendance at the first online session is mandatory to enroll in the course. Please log in five minutes early and ensure you are in a quiet environment with a working microphone and camera.

Kindly make sure that you can attend regularly to get the most out of this course. 

Furthermore, I'll provide supplementary materials through an online platform. Here, you'll find a brief summary of the previous session and suggestions for activities such as mindful eating rituals or meditations to try between sessions.

Data protection info: For statistical and internal formal reasons, we need you to provide some personal information when you apply to the course. This includes your university, degree program/field of study, subject semester, overall semester, date of birth, and nationality. Additionally, we require you to sign our data protection information document, which can be found at here. As stated in the document, all information is confidential and remains within the psychological counselling centre.

Date/Time 1

28.04. – 19.05.2025, every Monday, 2 – 3 p.m.

Date/Time 206.06. – 27.06.2025, every Friday, 10 – 11 a.m.

Date/Time 3

03.11. – 24.11.2025, every Monday, 1 – 2 p.m.
PlaceOnline
Number of participants5 – 15
Course leaderDr. Sybille Hüfner (MSC Trained Teacher, course instructor)
Registration

Please contact Sybille Hüfner (s.huefner@stw-on.de)



Blocked & lost? Wie du mit blockierenden Gedanken und Gefühlen umgehen kannst

Aus Angst vor falschen Entscheidungen, der Idee noch nicht gut genug zu sein, Sorge der Reaktionen anderer oder der Angst vor eigenen unangenehmen Gefühlen versperren wir uns oft selbst den Blick auf das, was uns wichtig ist. In dieser Gruppe lernst du, basierend auf dem Ansatz der Akzeptanz- und Commitmenttherapie, trotz hemmender Gedanken und Gefühle deinen Weg zu gehen. Eine vertrauliche und ehrlich-offene Atmosphäre soll Raum für Austausch, die Reflexion eigener Werte und Ziele und das Ausprobieren neuer akzeptierender Denk- und Verhaltensstrategien geben.

Anmelden können sich Studierende der TU Braunschweig. 

Wann

Der Workshop wird in unregelmäßigen Abständen angeboten. Du kannst dich gern auf die Warteliste setzen lassen.
Schreibe dazu einfach eine Mail an: pbs.bs@stw-on.de



Workshop Stressbewältigung

In diesem vierteiligen Workshop erweiterst du deine Kompetenzen im Umgang mit Stress auf vielfältige Art und Weise. Du wirst die Entstehung von Stress besser verstehen und stellst effektive und langfristige Methoden zusammen, die dir helfen, mit Stress gelassener und gesünder umzugehen.

Vor dem Start findet ein kurzes Vorgespräch statt. Wir besprechen, was dich an den einzelnen Terminen erwartet und was du als deinen größten Stressfaktor empfindest. Außerdem hast du die Möglichkeit, offene Fragen zu klären.

Zu Beginn des Workshops erhältst du einige grundlegende Infos zum Thema Stress und setzt dich mit deinen persönlichen Stressauslösern und Stressreaktionen auseinander. Wir stellen unterschiedlichste Möglichkeiten zur Stressbewältigung zusammen. Besondere Schwerpunkte sind das mentale Stressmanagement, Zeit- und Selbstmanagement sowie Erholung und Entspannung. Abschließend besprechen wir, wie du neues Verhalten langfristig in den Alltag integrieren kannst.

Teilnehmen können Studierende aller Fachrichtungen.

WannDer Workshop wird in unregelmäßigen Abständen angeboten. Du kannst dich gern auf die Warteliste setzen lassen.
Schreibe dazu einfach eine Mail an Anne Scholz: a.scholz@stw-on.de


Ressourcenaktivierung

Ressourcen sind Potentiale eines Menschen, also z.B. Eigenschaften, positive Erinnerungen, Erfahrungen und Stärken, die oftmals gar nicht bewusst sind. Sie helfen dabei, mit Belastungen umzugehen, Ziele zu erreichen und das Wohlbefinden zu erhöhen.

Mit der Teilnahme an diesem Workshop nimmst du dir bewusst Zeit für dich, stärkst dein Selbstwertgefühl und entdeckst neue Fähigkeiten. Wir werden uns mit verschiedenen Arten von Ressourcen beschäftigen und das Bewusstsein schulen, was eigentlich alles als Ressource wahrgenommen werden kann. Ziel ist es, eigene Ressourcen (wieder neu) zu entdecken, um gelassener durch herausfordernde Zeiten zu kommen.

Teilnehmen können Studierende aller Fachrichtungen.

WannDer Workshop wird in unregelmäßigen Abständen angeboten. Du kannst dich gerne auf die Warteliste setzen lassen.
Schreibe dazu einfach eine Mail an Anne Scholz: a.scholz@stw-on.de


Arbeit-Strukturierungs-Gruppen (ASG)

Achtung Struktur – ich komme!

Dieses Angebot richtet sich an alle, die gegenwärtig eine Arbeit anfertigen, sich konkret auf Referate, Prüfungen etc. vorbereiten oder Unterstützung bei der Semesterplanung benötigen. Es werden hilfreiche Regeln und Grundsätze vermittelt.

Jede*r bleibt bis zum Ende des Vorhabens in der Gruppe.

Gruppe 1

Beginnmontags – fortlaufend
Zeit16.45 – 18.15 Uhr
OrtGruppenraum der Beratungsstelle
Teilnehmerzahlmax. 10 Personen
LeitungFelix Schöning, Dipl.-Sozialpäd.
Anmeldung für ein Vorgesprächim Sekretariat der PBS Braunschweig

Gruppe 2

Beginndienstags – fortlaufend
Zeit8.00 – 9.30 Uhr
OrtGruppenraum der Beratungsstelle
Teilnehmerzahlmax. 10 Personen
LeitungAnke Hoffmann, Dipl.-Psych.
Anmeldung für ein Vorgesprächim Sekretariat der PBS Braunschweig



Support! Gruppe für Langzeitstudierende der TU Braunschweig

Das Studium gestaltet sich selten als kurze und gradlinige Wegstrecke, es ist vielmehr mit Herausforderungen und auch immer wieder individueller Auseinandersetzung verbunden. Die Studienmotivation und das Arbeitsverhalten, vorhandene Zeitressourcen und die persönliche Lebenssituation beeinflussen den Studienverlauf oft wesentlich. Die Beweggründe für einen verzögerten Studienabschluss können dabei äußerst unterschiedlich sein.

In der Support-Gruppe befasst ihr euch konkret mit euren eigenen Zielsetzungen und deren Umsetzung. Folgende Fragen können dabei z. B. miteinander besprochen werden:

  • Wie sieht eine gelingende Arbeitsorganisation aus? Wie plane ich einzelne Arbeitsschritte?
  • Welche Strukturierung ist passend für mich?
  • Wie kann ich positive Lernerfahrungen entwickeln? Was hindert mich bisher daran?
  • Wie steht es um meine Leistungsansprüche?
  • Was benötige ich, um mein Projekt erfolgreich abzuschließen?
  • Welche Schritte sind für den Studienabschluss erforderlich? Wie gelingt mir eine realistische Langzeitplanung?

Innerhalb der Gruppentreffen dienen Klärungs-, Strukturierungs- und Arbeitshilfen der Neuaufstellung. Besonders nachgefragte Themen werden bedarfsorientiert vertieft. Die Teilnehmenden von Support! arbeiten an individuellen Problemstellungen, die Gruppe versteht sich als Lerngemeinschaft und bietet dabei ein Forum gegenseitiger Unterstützung. Die Mitglieder reflektieren ihren Lern- und Arbeitsprozess, sowohl im persönlichen Austausch als auch über ein begleitendes Online-Tool.

Du musst die Schritte in Richtung Studienabschluss nicht alleine gehen. Miteinander lässt es sich leichter neu durchstarten!


Beginnmittwochs – fortlaufend wöchentlich
Zeit16.00 – 17.30 Uhr
Ortonline
Teilnehmerzahlmax. 10 Personen
LeitungAnne Scholz, Dipl. Psychologin
Anmeldung für ein Vorgesprächim Sekretariat der PBS Braunschweig