Zum Inhalt Zum Seitenmenü Zur Fußzeile
Workshops & Events

Workshops & Events

WINTERMARKT DER SELBSTGEMACHTEN SCHÄTZE

26. November 2022 von 12.00 – 18.00 Uhr am Ottoplatz

Auf dem Wintermarkt präsentieren an diesem Tag kreative Köpfe ihre selbstgemachten Schätze. Von gestrickten Socken über eingekochte Marmelade bis hin zu Fotografien, Grafiken und genähten Accessoires. Hier gibt es viele liebevoll hergestellte Einzelstücke zu entdecken! Begleitet von wärmenden Getränken, Verpflegung und stimmungsvoller Musik findet ihr bestimmt schon ein passendes Weihnachtsgeschenk für einen lieben Menschen. Möchtet ihr selber einen Stand machen und etwas präsentieren? Dann meldet euch gerne über kontakt@faserwerk.info. Von Kunst über Handwerk bis Design sind an diesem Tag alle Dinge willkommen, Hauptsache: selbstgemacht!

Eine Kooperation von Faserwerk und Kulturwerk Hildesheim gemeinsam mit anderen Kooperationspartner*innen. Wir freuen uns auf euch!


HildeSwingt – Lindy Hop

Bei HildeSwingt lernt Ihr von Gabi, Matti und Konrad die Grundlagen des Lindy Hop. Wir alle sind schon seit Jahren vom Zappel-Käfer infiziert und hoffen, auch bei Dir die Begeisterung für Swing zu wecken. Unsere Kurse beginnen nach langer coronabedingter Pause endlich wieder mit dem kommenden Wintersemester und laufen während des Semesters immer montags ab 20.00 Uhr im (alten) Musiksaal auf dem Hauptcampus.

Wir bieten diesmal einen Kurs für Anfänger*innen (ohne Vorkenntnisse) an, aber wer früher schon ein bisschen Lindy getanzt hat und das wieder auffrischen möchte, ist genauso willkommen. Im Wintersemester 22/23 gibt es also wieder:

Fun with Lindy Hop 1 – Anfänger*innenkurs

Wir vermitteln im Kurs "Fun with Lindy Hop 1" einen Einstieg in die wunderbare Welt des klassischen amerikanischen Swing-Tanzens. Es werden unterschiedliche Grundschritte (8-count, 6-count, Charleston, ...) vermittelt, ebenso wie einfache Figuren (Drehungen, Swing-Out, ...).

Der Kurs ist für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse genauso geeignet wie für alle, die den ersten Teil des regulären Kurses schon vor längerer Zeit bei uns oder anderswo absolviert haben und eine kleine Wiederauffrischung brauchen. Die Anmeldung ist alleine oder im Paar möglich - unsere Erfahrung zeigt, dass sich vor Ort immer Tanzpartner finden, es gibt also keine Ausreden ;-).

Termin: 31.10. 2022 - 13. 02. 2023

Zeit: montags 20:00 - 21:30 Uhr

Ort: alter Musiksaal der Universität Hildesheim (schräg über dem Audimax)

Leitung: Konrad Gerhards, Gabi Grassmann, Matti Müller

Infos & Anmeldung: lindyhop@univent-hildesheim.de


Einen Leporello selbst machen: Mittwoch, 09.11. 18.30 – 20.30 Uhr

Mit einem Leporello kannst du deinen herumfliegenden Fotos und Erinnerungen einen Ort der Präsentation und Aufbewahrung geben. Schritt für Schritt schneiden, falten und bekleben wir schönes Papier bis ein raffiniertes Faltbuch entsteht. Deinen selbstgemachten Leporello kannst du anschließend für dich behalten oder mit Fotos versehen zu Weihnachten einem lieben Menschen schenken. 

Es können maximal 10 Teilnehmer*innen mitmachen, bitte melde dich davor über die Mailadresse kontakt@faserwerk.info an.
Kursort: Faserwerk, Nähstudio, Ottostr. 77 , 31137 Hildesheim
Kurszeiten: 18:30 - 20:30 Uhr
Eintritt: Spendenempfehlung 3€ – 6€

Heft mit flexiblem Cover selbst binden: Mittwoch, 16.11. 18:30 - 20:30 Uhr

Mit dem schönen Naturmaterial Kork für die Umschlaggestaltung werden wir in diesem Kreativworkshop ein Heft binden. Ganz besonders hervor sticht dabei auch der tolle Zierstich am Heftrücken, den wir mit Buchbindenadel und Garn nähen werden. Das

Heft kannst du anschließend für deine Notizen, Geistesblitze und Kritzeleien verwenden.

Es können maximal 10 Teilnehmer*innen mitmachen, bitte melde dich davor über die Mailadresse kontakt@faserwerk.info an.

Kursort: Faserwerk, Nähstudio, Ottostr. 77 , 31137 Hildesheim
Kurszeiten: 18.30 – 20.30 Uhr

Eintritt: Spendenempfehlung 3€ – 6€


Zero Waste Kosmetik: Mittwoch, 23.11. 18.30 – 20.30 Uhr

Verwöhne deinen Körper ohne Plastik, aber mit Liebe. Aus einfachen Zutaten werden wir in diesem Workshop verschiedene Pflegeprodukte herstellen. Das Schöne dabei: Am Ende weißt du genau, was in deinem Öl oder Peeling drin ist. Die Rezepte sind erprobt und ohne Vorkenntnisse leicht umzusetzen. 

Es können maximal 10 Teilnehmer*innen mitmachen, bitte melde dich davor über die Mailadresse kontakt@faserwerk.info an.

Kursort: Faserwerk, Nähstudio, Ottostr. 77 , 31137 Hildesheim
Kurszeiten: 18:30 - 20:30 Uhr
Eintritt: Spendenempfehlung 3€–6€



Seife sieden: Freitag, 02.12. 16.00 – 20.00 Uhr

Seife selbst herstellen? Ja, das geht.

Wie, das zeigen wir euch in diesem Einführungsworkshop.

Mit naturbelassenen Ölen und Düften, mit Natronlauge, Schutzbrille und Schürze wappnen wir uns diesem chemischen Abenteuer.

Nach einer Einführung in die Theorie folgt die Praxis: In Zweiergruppen siedet ihr einen eigenen Seifenblock. Jede*r von euch darf die selbst hergestellte Seife nach ein paar Tagen abholen.

Es können maximal 8 Teilnehmer*innen mitmachen, bitte melde dich davor über die Mailadresse kontakt@faserwerk.info an.

Kursort: Faserwerk, Nähstudio, Ottostr. 77 , 31137 Hildesheim

Kurszeiten: 16:00 - 20:00 Uhr

Eintritt: Spendenempfehlung 15€-25€

Seife sieden: Fr., 09.12. 16:00 - 20:00 Uhr

Seife selbst herstellen? Ja, das geht. Wie, das zeigen wir euch in diesem Einführungsworkshop. Mit naturbelassenen Ölen und Düften, mit Natronlauge, Schutzbrille und Schürze wappnen wir uns diesem chemischen Abenteuer. Nach einer Einführung in die Theorie folgt die Praxis: In Zweiergruppen siedet ihr einen eigenen Seifenblock. Jede*r von euch darf die selbst hergestellte Seife nach ein paar Tagen abholen.

Es können maximal 8 Teilnehmer*innen mitmachen, bitte melde dich davor über die Mailadresse kontakt@faserwerk.info an.

Kursort: Faserwerk, Nähstudio, Ottostr. 77 , 31137 Hildesheim
Kurszeiten: 16:00 - 20:00 Uhr
Eintritt: Spendenempfehlung 15€ – 25€

Alle Workshops finden in Kooperation zwischen dem Faserwerk und dem Kulturwerk Hildesheim des Studierendenwerk OstNiedersachsen statt.


Fotografieren bei 5 Km/h – Ein Fotospaziergang

Foto: Freddy

Bei diesem Spaziergang wollen wir den fotografischen Blick in die umliegende Natur Hildesheims schweifen lassen. Gemeinsam werden wir am 16. Juli (Start 11.00 Uhr beim Faserwerk) ca. 3 Stunden durch das Umland Hildesheims spazieren, die Natur genießen und uns in der analogen schwarz-weißen Fotografie ausprobieren. Der Kurs bietet einen Einstieg in die analoge Kleinbildkamera. Es werden technische Fragen nach Blende und Verschlusszeit, dem passenden Film und weitere Fragen besprochen – wer aber digital oder in Farbe fotografieren will, kann das auch gerne machen. Außerdem soll der Kurs zum Experimentieren und Entdecken mit der Kamera einladen.

In den Folge-Workshops am 16.07. und 23.07. wollen wir gemeinsam die Ergebnisse des Spaziergangs in der Dunkelkammer entwickeln und besprechen.

Hinweis: Eine eigene Kamera ist wünschenswert, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme an dem Kurs. Das Faserwerk wird im Rahmen des Kurses einige analoge Kameras sowie Schwarz-Weiß Filme zur Verfügung stellen.


Es können maximal 10 Teilnehmer*innen mitmachen, bitte meldet euch davor über die Mailadresse kontakt@faserwerk.info an.

Kurszeiten: 11.00 – 15.00 Uhr
Eintritt: auf Spendenbasis
Beginn: 11:00
Ort: Faserwerk


Schnippeln & Schnacken

Foto: Unsplash.com | Maarten von den Heuvel

Es scheint die Sonne und wir verbringen viel Zeit draußen auf dem Ottoplatz. Am 15., 22. und 29. Juni könnt ihr mit uns gemeinsam neue Aufstrich-Rezepte erproben, Weinblätter rollen und die koreanische Küche ein bisschen näher kennenlernen. Nach dem gemeinsamen Kochen, sitzen wir zusammen und genießen einen schönen Sommerabend.

Für Zutaten und Rezepte sorgen wir, Getränke und weitere Snacks dürfen gerne mitgebracht werden.

Termine 15., 22., 29. Juni jeweils von 17 bis 20 Uhr
Max. TN-Zahl: 10
Anmeldung: Per Mail an kontakt@faserwerk.info
Spendenempfehlung 4 - 8 €


Konzertabend und Jamsession

Foto: www.unsplash.com | John Tuesday

Mit einem lauten WUMMS zieht ein atmosphärischer Konzertabend und eine kreative Jamsession im Juli in die Apo der KUFA ein. Musik bringt die Menschen zusammen. Und das ist es, was wir an diesem Abend wollen: Zusammen mit einem Bier oder einer Limo in der Hand den musikalischen Künsten von Studis lauschen. Der Abend startet mit einem Konzert von tollen Bands und Einzelperformer*innen aus Hildesheim und wird anschließend mit einer Jamsession für alle Musikbegeisterten abgerundet.

Klingt gut? Dann kommt vorbei, egal ob als Zuschauer*in oder Rampensau!
Termin: 05.07.2022 | ab 20 Uhr | KUFA, Apo

Preisempfehlung für die Veranstaltungen: 3-5 Euro

Eine Kooperation vom Studierendenwerk OstNiedersachsen und der KUFA


Frieden singen

Neue Termine! 14., 21. und 28. Juni, 5. Juli, jeweils um 18.00 Uhr

Gemeinsam ins Singen kommen, Energie tanken für Körper, Geist und Seele. Wir - das Kulturbüro des Studentenwerks - laden euch herzlich ein zu einem offenen Singangebot im Magdalenengarten mit der Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin Anne Klocke-Marstatt. Wir möchten Friedenslieder anstimmen, die sich leicht und gut miteinander singen lassen. Im gemeinsamen Singen können sie ihre ganze Kraft entfalten. Wer den Frieden im Singen erlebt, trägt ihn weiter in die Welt.

Eine Kooperation mit der Praxis Anne Klocke-Marstatt, Stimme Hildesheim.

Ohne Vorkenntnisse, keine Anmeldung erforderlich
Weitere Informationen können per Mail erfragt werden: kultur.hi@stw-on.de


Kreatives Schreiben im Park

Du willst etwas Neues ausprobieren? Du träumst vom Schreiben, nimmst es Dir vor, aber es kommt irgendwie immer etwas dazwischen? Du hast Lust auf neuen Input und Schreiben in Gesellschaft?

Egal, ob Du dich eher als Anfänger*in, Vielschreiber*in, als Listen-, Nachrichten- oder Baumrindenkritzler*in bezeichnen würdest, komm gerne vorbei. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Ziel ist: Ins Schreiben kommen und Spaß haben! Wir treffen uns für drei Stunden im Park, um in entspannter Atmosphäre gemeinsam zu schreiben. Wir bringen kleine Impulse und Übungen aus dem Kreativen Schreiben mit, die Blockaden lösen.

Für Kulis und Papier sorgen wir. Wenn Du magst, bring gerne Dein liebstes Schreibgerät mit.

Anmelden kannst Du Dich unter per Mail unter: j.staude@stw-on.de

Wann? 11. Juni | 14.00 - 17.00 Uhr
Wo?
Steingrube (Bei Regen gehen wir in die Räumlichkeiten vom Faserwerk.)


Kräuterwanderung mit GrünHilde

Wir starten und beenden den Mai mit einer Kräuterwanderung. Kräuterexpertin Katie von GrünHilde wird uns bei diesen beiden Terminen an besondere Stellen rund um Hildesheim führen und für die hiesige Kräuterwelt begeistern.

Mi. 3. Mai, 2022: 18.00 –19.30 Uhr – Kräuterwanderung:

Mit den wärmeren Temperaturen kommt auch die Vielfalt an Tieren und Pflanzen in die Natur zurück. Auch in unscheinbar anmutenden Grünstreifen gibt es häufig viele verschiedene nutzbare Kräuter. Wir laden euch ein diese Vielfalt, auf einer gemeinsamen Kräuterwanderung zu entdecken.

AKTUELLE INFO - Die Kräuterwanderung am 24.05. fällt krankheitsbedingt leider aus!
Mi. 24. Mai, 2022: 18.00 – 19.30 Uhr – Kräuterwanderung:

Wir beenden den Monat, wie wir ihn begonnen haben: mit einer Kräuterwanderung. Mit den Jahreszeiten ändern sich auch die Pflanzen, die sich finden lassen. Entsprechend gehen wir noch einmal auf Wanderschaft, um erneut die Vielfalt am Wegesrand zu erkunden.

Anmelden kannst du dich für beide oder einzelne Workshops unter:

kultur-hi-hilfskraft@stw-on.de

Infos bezüglich des Treffpunkts und alles Weiteren bekommst du nach der Anmeldung per Mail!

Hast du Lust bekommen? Wir freuen uns, wenn du dabei bist!


Lindy Hop Workshop für Beginner*innen

Let’s Dance! Lindy Hop ist ein Tanzstil, der zwischen den 1920er und 1940er Jahren in den afroamerikanischen Communities der USA entstand. Der Ausschluss der schwarzen Bevölkerung von den damaligen soziokulturellen Aktivitäten trug zur Entwicklung dieses Tanzstils mit afroeuropäischen Komponenten bei. Kennzeichnend für diesen Paartanz sind flexible Dynamik, Raum für Kreativität, Kommunikation, Improvisation und persönlichen Ausdruck im Rhythmus der Swing-Musik. Gerade diese Mischung aus Sport, gemeinsamer Improvisation im Tanzpaar und Freude an der Musik ist es, die zahlreiche Menschen weltweit noch immer für diesen Tanz begeistert!

Wenn ihr also Lust habt, diesen Tanzstil zu erkunden, dann: Los geht’s! Ab in eure Sportklamotten und schwingt eure Tanzbeine in die KUFA. Wenn ihr euch als Paar anmelden wollt, könnt ihr das gerne tun, aber auch Einzelpersonen sollten nicht davor zurückschrecken – wir sind alle offen und tanzlustig, da findet sich sicherlich der*die passende Tanzpartner*in! Übrigens: Beim Lindy Hop ist es sowieso üblich öfter den*die Partner*in zu wechseln.

Wann? 29.04.2022, 18.00 – 20.00 Uhr
Wo? KUFA, großer Seminarraum

Hygieneregeln: Die Hygieneregeln für diesen Workshop werden ein paar Tage vorher kommuniziert.

Maximale Teilnehmer*innenzahl: 14

Anmeldungen bis zum 28.04. an: j.staude@stw-on.de
Kostenlos


Pflanzentauschbörse

Ableger von Zimmerpflanzen mit anderen tauschen, statt sie im Baumarkt kaufen? Das ist doch viel cooler! Deshalb veranstalten wir zusammen mit dem Faserwerk am 01.05. zwischen 14.00 – 19.00 Uhr wieder eine Pflanzentauschbörse auf dem Ottoplatz! Kostenlos, mit Kaffee, Kuchen, Livemusik und Pflänzchen aus deiner Nachbarschaft. Willkommen sind Ableger und Setzlinge aller Art: Angefangen bei der klassischen Grünlilie, über den kleinen grünen Kaktus, bis hin zur Zucchini für den Gemüsegarten.

Deine mitgebrachten Ableger kannst du einfach hineinstellen und noch eine kleine persönliche Botschaft an den*die neue Besitzer*in hinterlassen. Aus dem großen Fundus an Ablegern kannst du dir anschließend ein neues Pflänzchen für deine Fensterbank oder den Garten aussuchen. Deine neuen grünen Errungenschaften kannst du an unserer Eintopfstation auch gleich in neue Erde setzen. Und am Topf-Tausch-Tisch findest du dann noch den perfekten Übertopf.

Übrigens: Falls deine Lieblinge krank sind, kannst du dir Rat bei unserer Pflanzensprechstunde holen.

Nach einem regen Austausch könnt ihr mit euren neuen Schätzen ab 17.00 Uhr den Tag bei toller Musik von Hildesheimer Musiker*innen und einem Getränk atmosphärisch ausklingen lassen.

Nach einem regen Austausch gibt es ab 17.00 Uhr noch ein besonderes musikalisches Highlight zum Schluss:

Um 17 Uhr verwandelt zahira den Ottoplatz mit ihren Kompositionen in einen Klangteppich. Sie singt auf portugiesisch, englisch, spanisch, deutsch und französisch, begleitet sich auf der Gitarre und pfeift. Es erklingen Lieder von geheimen Gärten, tanzenden Musen und brasilianischer Sehnsucht, mal rhythmisch tanzend, mal sanft einfühlsam wiegend. Danach folgt das RumpelKammerEnsemble. Die Musiker*innen haben musikalisch ein vielseitiges Repertoire unterschiedlicher Folk-Stile und eigener Kompositionen auf Lager. Ihren geschmeidigen und bisweilen kratzigen Sound kreieren die Musiker*innen u.a. durch Kronleuchter, Marmeladengläser und Melodiefetzen, Reibeisen und Rhythmusfragmente.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch diesen Klängen zu lauschen!


Ältere Veranstaltungen findest du hier.