You can read the German version below.
Fotografieren bei 5 Kilometer die Stunde – Ein fotografischer Spaziergang am 22.01. von 13.00 – 17.00 Uhr
Bei diesem Spaziergang wollen wir den fotografischen Blick in die umliegende Natur Hildesheims schweifen lassen. Gemeinsam werden wir ca. 4 Stunden durch das Umland Hildesheims spazieren, die Natur genießen und uns in der analogen schwarz-weißen Fotografie ausprobieren.
Der Kurs bietet einen Einstieg in die analoge Kleinbildkamera. Es werden technische Fragen nach Blende und Verschlusszeit, dem passenden Film und weitere Fragen besprochen – wer aber digital oder in Farbe fotografieren will, kann das auch gerne machen. Außerdem soll der Kurs zum Experimentieren und Entdecken mit der Kamera einladen. Verschiedene Perspektiven und Bildausschnitte werden erprobt und dann bei einem Folgetermin besprochen.
Anmelden kannst du dich unter: kontakt@faserwerk.info
Teilnehmer*innenzahl: 10
Die Teilnahme ist kostenlos.
Hinweis: Eine eigene Kamera ist wünschenswert, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme an dem Kurs. Das Faserwerk wird im Rahmen des Kurses einige analoge Kameras sowie Schwarz-Weiß Filme zur Verfügung stellen.
Spazierend Kränze binden – Eine Walderkundung am 15.01. von 13.00 – 17.00 Uhr
Vor der Haustür schlägt dir die kalte Winterluft entgegen, warm eingepackt und mit zwei Paar Socken an den Füßen gehst du los in den Wald. Dort erwartet dich eine Gruppe anderer mit dicken Schals umschlungener Menschen, bereit für einen Waldspaziergang der anderen Art.
In diesem Workshop wollen wir gemeinsam in den Wald gehen, ihn uns erlaufen, betrachten und neu entdecken. Ganz nebenbei und trotzdem ganz bewusst werden wir dabei aus Naturmaterialien Kränze binden und uns an Hagebutten, Tannenzapfen und Co. erfreuen. Zwischendrin wärmen wir uns an Tee und Punsch, knabbern an den letzten Weihnachtsplätzchen und haben gemeinsam eine schöne Zeit.
Anmelden kannst du dich unter kontakt@faserwerk.info
Die Teilnahme ist kostenlos. Treffpunkt ist die Bushaltestelle Triftstraße.
Weihnachtsgeschenk DIYs im Dezember

String Art zum Selbermachen - Erstelle dein eigenes Fadenbild
Am 01.12. von 18.00 – 20.00 Uhr
Ein Brett, ein paar Nägel, etwas Faden und eine Lichterkette – diese Dinge reichen aus, um einen leuchtenden Blickfang zu erstellen. Der Workshop ist eine Einladung zu einer kleinen kreativen Auszeit. Du erhältst alle Materialien und kannst aus drei Vorlagen wählen (Herz, Stern, Schneeflocke) – du benötigst nur noch einen Hammer und eine Schere, um am Ende des Online-Workshops dein eigenes Kunstwerk in der Hand zu halten. Vergiss für eine kurze Zeit deinen stressigen Alltag und tauche ein in die Welt der Fadenbilder.
Anmeldung für den Fadenkunstworkshop bitte per Mail an kultur-hi-hilfskraft@stw-on.de
Materialsets für den Fadenkunstworkshop können im Servicecenter des Studentenwerks, Hindenburgplatz 16, abgeholt werden (montags bis donnerstags von 9.00 – 13.30 Uhr und freitags von 9.00 – 12.00 Uhr). Die Teilnahme ist kostenlos.
Buchbinden: Korkheft
Am 08.12. von 18.00 – 19.30 Uhr
Buchbinden ist eine hohe Kunst. Doch ein kleines, feines A5 Heft kannst du einfach zu Hause zusammenstellen und binden. Wie das geht, erfährst du in diesem Online-Workshop. Genug Zeit zum Tee trinken und gegenseitigen Kennenlernen ist dabei sicherlich auch noch!
Anmeldung für die Buchbindeworkshops bitte per Mail an kontakt@faserwerk.info
Materialpakete für die Buchbindeworkshops können im Faserwerk abgeholt werden, jeweils am Tag vor dem Workshop (montags von 15 bis 19 Uhr). Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Kooperation von Faserwerk, Green Office und dem Kulturbüro des Studentenwerks
Buchbinden: Leporello selbstgemacht
Am 15.12. von 18.00 – 19.30 Uhr
Mit einem Leporello kannst du deinen herumfliegenden Fotos und Erinnerungen einen Ort der Präsentation und Aufbewahrung geben. Schritt für Schritt schneiden, falten und bekleben wir schönes Papier bis ein raffiniertes Faltbuch entsteht. Deinen selbstgemachten Leporello kannst du anschließend für dich behalten oder mit Fotos versehen zu Weihnachten einem lieben Menschen schenken.
Anmeldung für die Buchbindeworkshops bitte per Mail an kontakt@faserwerk.info
Materialpakete für die Buchbindeworkshops können im Faserwerk abgeholt werden, jeweils am Tag vor dem Workshop (montags von 15 bis 19 Uhr). Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Kooperation von Faserwerk, Green Office und dem Kulturbüro des Studentenwerks
„Upcycling“ im November:
Schicke Milchtüten DIYs – 3.11. von 18.00 - 19.30 Uhr
Ja, mit Milchtüten und TetraPacks hat man vielleicht schon in der Grundschule gebastelt. Warum jetzt wieder? Ganz einfach: Weil es total tolle Anleitungen für stylishe DIY Projekte gibt, die dem unliebsamen Plastikmüll ein zweites Leben einhauchen. Wir machen daraus Übertöpfe für Küchenkräuter oder auch eine Vogelfutterstation für den WG Balkon.

Papierperlen aus alten Plakaten - 10.11. von 18.00 - 19.30 Uhr
Eine Veranstaltung wird beworben und es bleiben Plakate übrig, die nicht aufgehängt wurden. Werbehefte landen im Briefkasten, die eigentlich keiner wollte. Was soll man damit? Wir stellen daraus in diesem Workshop Papierperlen her. Mit wenigen und vor allem einfachen Mitteln entstehen Perlen mit überraschenden Farben und Formen, die ihr anschließend z. B. als Anhänger verwenden könnt. Vielleicht verfallt ihr aber auch dem Sog des "Papierperlen-Machens" und fertigt eure eigene Schmuckkollektion?
Korbflechten Teil 1 (17.11. ) und Korbflechten Teil 2 (24.11.) - jeweils von 18.00 - 19.30 Uhr
Das ultimative DIY Upcyclingprojekt: Ein Korb, geflochten aus Zeitungspapier. Vielseitig einsetzbar, je nach Größe und Form. Gefällt einem der Zeitungs-Look nicht, kann er anschließend noch lackiert werden. Da es sich dabei um ein etwas aufwändigeres DIY Projekt handelt, nehmen wir uns dafür zwei Termine Zeit.
Informationen für alle Workshops im November:
Anmeldung per Mail bitte an kontakt@faserwerk.info
Materialpakete können im Faserwerk abgeholt werden, jeweils am Tag vor dem Workshop (montags von 15.00 -19.00 Uhr). Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Kooperation von Faserwerk, Green Office und dem Kulturbüro des Studentenwerks.
Hilde Swingt! Lindy Hop in Hildesheim

Locker, lässig und vor allem spaßig – das ist Lindy Hop, der Tanz zur Swing-Musik der 1920er bis 40er Jahre, der im New York der 30er entstand und bis heute in bunten Szenen in vielen Ländern der Welt weiterlebt! Auch in Hildesheim gibt es seit vielen Jahren begeisterte Swing-Tänzer*innen und nach einer eineinhalb-jährigen Pause möchten wir nun endlich weitertanzen und unsere kleine, aber feine Szene vergrößern – selbstverständlich unter Einhaltung der geltenden Hygieneregeln und mit Respekt gegenüber individuellen Bedürfnissen.
Ab dem 13. Oktober wird wieder ein Fortgeschrittenen-Kurs stattfinden! An sechs Terminen werden wir uns in der Kulturfabrik Löseke treffen und angeleitet durch Nina und Andres, zwei erfahrene Trainer:innen, unser bisheriges Repertoire auffrischen und erweitern.
Wann: am 13.10., 27.10., 10.11., 24.11., 1.12. und 8.12., jeweils um 19 Uhr.
Wo: im Seminarraum der Kufa.
Es gilt die 2G-Regel, bitte denkt also immer an Euren jeweiligen Nachweis (nähere Erklärungen zum Hygienekonzept gibt es auf Nachfrage).
Da die Raummiete vom Studentenwerk OstNiedersachsen übernommen wird, wird der Kurs kostenfrei stattfinden.
Wir sind offen für alle Tanzenden und bitten um eine Anmeldung unter hildeswingtweiter@web.de.
Falls ihr Fragen zu den Anforderungen des Kurses habt könnt ihr uns gerne eine Mail schreiben.
Wir freuen uns auf neue und bekannte Gesichter und vor allem darauf, mit euch zu tanzen.